SPATIAL PRACTICES – Edgard Varèse Professur

EDGARD VARÈSE PROFESSUR WS 17/18 TU BERLIN

PROGRAMM
Spatial Practices I-X

SPATIAL PRACTICES I
Komponieren mit Skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik.
Praxisseminar zu Begriffen und kompositorischen Überlegungen in avancierten Lautsprecherumgebungen.

Das Konzept des Skulpturalen in der Computermusik soll erläutert, erlernt und kompositorisch umgesetzt werden.
Ausgehend von verschiedenen Methoden zur Erzeugung von Klangtexturen, werden zunächst die beiden Modelle der Spatialisierung (1. und 2. Ordnung) behandelt, um räumliche Texturen differenziert konzipieren und herstellen zu können. Hierzu werden unterschiedliche Lautsprechersysteme (IKO, Kuppel) und Projektionsverfahren (WFS, Ambisonics) herangezogen und verglichen. Hierauf aufbauend werden modellhaft Körper-Raumbeziehungen gebildet und im kompositorischen Prozess zur Diskussion gestellt. Die so entstehenden skulpturalen Klangphänomene werden dann auf ihre Reproduzierbarkeit und intersubjektive Qualitäten hin überprüft, um einen produktiven und medienkritischen Umgang mit den gängigen Klangprojektionsverfahren zu erlernen.

SPATIAL PRACTICES II
Theorieseminar
Raumkonzepte in den Auditiven Künsten. Towards a Shared Perceptual Space – SPS

Acousmatic music is the only sonic medium that concentrates on space and spatial experience as aesthetically central.
(Smalley, 2007, 35)

Raum spielt in der Lautsprechermusik eine zentrale Rolle. Der Begriff Raum wird jedoch von jeher nicht übereinstimmend verwendet. Im Seminar soll durch das Studium und die Diskussion diverser Ansätze herausgefunden werden welcher Raumtyp oder welches Raumkonzept einen praktischen Beitrag für das Komponieren leistet. Interdisziplinäre Computermusik bezieht außermusikalische Raumüberlegungen mit ein. Will man skulpturale Klangphänomene in kompositorischer Hinsicht untersuchen, muss man ein Verständnis für Raumakustik, verschiedene Raumideen, unterschiedliche Lautsprechersysteme sowie für die akustischen Bedingungen von Klang entwickeln.

SPATIAL PRACTICES III
Berlin Nocturnes* – 10 Vorträge über Strategien, Technicken, Mysterien der räumlichen Komposition für verschiedene Lautsprecheranordnungen und einen Kunstkopf.

*Einrichtung aller Raum-Klangkompositionen von I_LAND bis gleAM an der TU mit Lesungen zu den Stücken und binauralen Kunstkopfaufnahmen.

SPATIAL PRACTICES IV
Huge crash, so far, not guilty – Raumkomposition für ein Fagott und 4 Kopfhörer.

SPATIAL PRACTICES V
Semaphor – Raumkomposition für ein Helder Tenor (recorder) Solo und IKO.

Spatial Practices VI
Klanginstallation lose enden und eine Podiumsdiskussion über Visuality in Sonic Arts.
In Kooperation mit Georg Dietzler, Köln.

SPATIAL PRACTICES VII
Simmrrrn – Neue Kompositon im WFS in Zusammenarbeit mit TU Berlin und der Game of Life Foundation, NL

SPATIAL PRACTICES VIII
Workshop – Komponieren skulpturaler Klangphänomene als Raum mit Stefan Weinzierl und Frank Schultz Jänner 2018.

SPATIAL PRACTICES IX
Gegenwärtige Räume – Statusgespräche
Einladungen, Interviews, KU100 und Kamera-Dokumenation – Publikationen.

SPATIAL PRACTICES X – FINALE
Abschlusskonzert mit Vorträgen von Elena Ungeheuer, Frank Schultz und der {kA}: Kanzlei für Raumbefragungen. SIM Berlin 23.02.2018

http://www.sim.spk-berlin.de/veranstaltungen_detail.php?detail=865&PAGE_ID=378