2014, 5’ 35”. Stereo.
neodym cycle – Erschienen auf der DEGEM-CD Seltene Erden 2014.
Neodym gehört zur Gruppe der seltenen Erden.
Besonderes Kennzeichen: Stark magnetisierend.
Anwendungen: Herstellung von extrem starken Magneten wie Neodym-Eisen-Bor-Magnete, starke Magnetfelder auf kleinem Volumen, Turbinen oder hocheffektiven Elektromotoren, Mikrofone oder Lautsprecher in Smartphones, Antriebe (Hybrid- und Elektromotoren), Emaillefarben, blaue Porzellanfarbe, Glasfärbung, Sonnenschutzgläser, Laser.
Spezifisches Gewicht: 6,8 g/cm3,
Schmelzpunkt: 1.024 °C, Massenanteil/Erdhülle: 22 ppm.
ZIRKELSCHLUSS – KRITISCHE MASSE OHNE GEWICHT
Die Gewinnung seltener Erden ist aufwändig, niemals nachhaltig und extrem lukrativ. Hinter den hohen wirtschaftlichen Anstrengungen steht eine Ideologie, die parallel zu politischen, soziologischen und globalen Überlegungen aus einer klaren Gleichung abgeleitet wird: Eine wachsende Nachfrage wird bedient, um gleichzeitig den Verbrauch zu fördern, um wiederum die Nachfrage zu steigern…. Dieser Prozess ist irreversibel und spart jegliche Gedanken (Formen, Gesetze) außerhalb seiner Funktion aus. Er beginnt irgendwo in der Zeit und schreitet solange voran, bis die Ressource versiegt oder der Abbau in Kosten den Gewinn übersteigt. Dass dieser autarke und autistische Prozess eine zweite logische Ableitung hat, ist ihm selber nicht ersichtlich: Er zerstört letztlich die Bedingungen, die ihn befördert haben: Umwelt (“Natur”), Gesellschaft (als kodifizierter Normenkomplex für z.B. richtig/falsch) und Identitäten (Lokale Eigenheiten werden global transformiert und verallgemeinert). Wir sind Zeitzeugen, ohne Stimme oder Stimmrecht, dennoch Teil des Problems, denn wir stellen die Systemvoraussetzungen und sind als Konsumenten Startpunkt und Ziel des Prozesses und dies nahezu unabhängig von unserem Willen, unserer politischen Überzeugung oder gar philosophischen Haltung. Eine Gruppe von Kreislaufunterbrechern, überzeugten Verweigerern, die zu einer kritischen relevanten Masse anwachsen könnte, ist vielleicht lokal vorstellbar aber global schlichtweg weniger realistisch als die Funktion des entfesselten und unkontrollierbaren Kapitalismus. Oder geben wir jetzt alle unsere Laptops zurück? Unter keinen Umständen, auf gar keinen Fall. Auch die Schönheit des utopischen Gedankens wird das nicht ändern.
DIE KOMPOSITION – EIN ABGESCHLOSSENES SYSTEM
Ein neodym-Mikrofon und ein neodym-Lautsprecher werden in einem Studio im Abstand von ca. 100 cm platziert, um eine Feedbackschleife zu erzeugen. Gespeist wird die Schleife durch eine Computer, der drei Samples abtastet. Ein Algorithmus zerlegt das eintreffende Signal immer wieder und gibt die Grains als nahezu kontinuierliches Signal aus. Das Feedback wird solange von neuem Material begleitet bis der Lautsprecher aufgrund seiner Bauweise nicht mehr in der Lage ist, das Signal zu übertragen, die Membran zerrt, verzerrt, reißt. Ein Teil des Systems fällt aus und zerstört sich selbst. Was in dieser Zeit mit dem Umgebungsraum (Schwingungen, Resonanzen, Chassis-Geräusche, vibrierende Geräte und Abdeckungen) passiert, kann nur im Raum durch den “neutralen” Beobachter erfahren werden. Das akustische Raumgeschehen wird durch ein Stereomikrofon und einen Kugelflächenmikrofon als Quasizeugen aufgezeichnet.
Software Patch: Thomas Musil
Abgehört wird das Stück mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederum auf einem neodym-Lautsprecher oder Kopfhörer.



