Notizen
03/10/2022 – 07/10/2022
Nach einer Woche mit Workshops und Vorträgen folgt ein Abend mit mehrkanaliger Musik mit IKO, die aus der Datensonifikation abgeleitet wurde, mit Jorge Boehringer, Marcin Pietruszewski, gksh und Paul Vickers.Weiterlesen
Eröffnungskonzert: AUDIO MOSTLY SYMPOSIUM IN Österreich
06.10.2022 – In diesem Jahr kreist die Konferenz AUDIO MOSTLY um das Thema: „What you hear is what you see? Perspektiven auf Modalitäten in der Klang- und Musikinteraktion“. Zur Eröffnungsveranstaltung an der Fachhochschule St. Pölten spielte die gksh das Soloset critical mass mit IKO und gemeinsam mit Susanne Fröhlich die Komposition für Helder Tenor Recorder und IKO Semaphor.Weiterlesen
Oumuamua auf Island
08.09.2022 – 11.09.2022 – gksh in Zusammenarbeit mit Marc Sinan’s „Oumuamua“ im Nordic House Reykjavik im Rahmen des Goethe Morph* Island FestivalsWeiterlesen
Eröffnung: 11.8.2022 – 19 Uhr / Ausstellung: 12.-28.8.2022 / Do – So / 17-20 Uhr
Ein Paket, das aus dem Nichts auftaucht, Worte, die ihre Bedeutung ändern, wenn man sie laut liest.
Gefühle, die wir sehen, und Empfindungen, die wir hören. Klänge, die wir uns vorstellen und Prozesse, die wir rückgängig machen.
WE BEAR THE LIGHT OF THE EARTH: XENAKIS BIRTHDAY PARTY bei den WIENER FESTWOCHEN.
18.07.2022 – gksh wurde eingeladen, ein IKO-Set aus seinem Repertoire bei „WE BEAR THE LIGHT OF THE EARTH: XENAKIS BIRTHDAY PARTY“ in den WIENER FESTWOCHEN zu spielen.Weiterlesen
Society for Artistic Research Symposium Weimar – Spatial Aesthetics and Virtual Environments
30.06.2022 – 04.07.2022 – gksh und Martin Thiering halten einen Vortrag über die gemeinsame Forschung in der Special Interest Group (SIG) „Spatial Aesthetics and Virtual Environments“ in Bezug auf Raumpraktiken an der Bauhaus-Universität Weimar.
Performance im Studio LOOS den Haag mit Kristin Nordeval
07.05.2022 – Kristin Nordeval hat gksh eingeladen, ein Stück für Operngesang und IKO zu erarbeiten und aufzuführen.
Mit dabei: der unglaubliche Mar Pino Charlez (Gesang)
Technische Unterstützung durch Gaia Haichal
> LOOS
Workshops und Performances am Department für Sonology der Musikakademie den Haag
28.04.2022 – 03.05.2022 – gksh wurde von der Sängerin und Komponistin Kristin Norderval eingeladen, an ihrem Workshop über Stimme und Klangprojektion an der Musikhochschule in Den Haag teilzunehmen.Weiterlesen
SPATIAL AUDIO RECORDING SESSION mit IKO im Saal 1 am Funkhaus Berlin
17.04 & 18.04.2022 – Aufnahme der IKO-Kompositionen mirage 1-6 und gleAM von gksh für zwei Tage im berühmten Saal 1 des Funkhauses Berlin. Gemeinsam mit Jonathan Dreyfus und Jan Urbiks ging es darum, das optimale Mikrofon-Setup für diese Art der Raumklangkomposition für die anschließende Studioabmischung zu ermitteln.Weiterlesen
Recording Research: IKO Klangskulpturen im Saal 4 am Funkhaus Berlin
05.04.2022 – 12.04.2022 – Test verschiedener Mikrofone zur Raum-Klangaufnahme (Schoeps, Neumann, Zylia) mit IKO und Saal 4 im Funkhaus Berlin.
Konzert beim 2 Tage Strom Festival Zuerich
25.03.2022 – 26.03.2022 – gksh wurde zum experimentellen Musik- und Performancefestival „2 Tage Strom“ in Zürich eingeladen, um ein IKO-Set zu spielen.Weiterlesen
Neues Jahr 2022
Ich danke allen für ein sehr intensive Jahr 2021! ALLES GUTE FÜR DAS NEUE JAHR 2022 !!!
IKO Tour in UK
21.11.2021 – 01.12.2021 – nach zwei Jahren gibt gksh wieder Workshops, Voträge und Konzerte in Newcastle und London.
Reviewing für S3DAPC 2021
Sept. 2021 – im spaes lab Berlin hat gksh mehrere 3D Audio Arbeiten für den internationale Wettbewerb beurteilt.
SIG 2 Vorstellung und CALL // Special Interest Group 2: Spatial Aesthetics and Artificial Environments
05.10.2021 – Erster Call via SARA!
Cybersyn/Infrahauntologies in La Box – Galerie d’Art Contemporain Bourges
21.10.2021 – Gruppenausstellung Eröffnung mit A.S.T. / Bassam El Baroni and Constantinos Miltiadis with Georgios Cherouvim and Gerriet K. Sharma / John Gerrard / Assem HendawiWeiterlesen
{kA}: Keine Ahnung von Schwerkraft – Abschlussausstellung – bei Errant Sound Berlin
11.06. – 27.06. 2021 – Gebäude-Klangkompositionen in (halb-)öffentlichen Räumen.
Ausstellung über eine Werkreihe zur künstlerischen Erforschung von Gebäudeklang (2010-2019) von Gerriet K. Sharma, kuratiert von Janine Eisenächer.
Vortrag auf der Jahreskonferenz der Society for Artistic Research Wien
05.04.2021 – gksh hält einen Vortrag über die Aktivitäten der Special Interest Group „Spatial Aesthetics and Artificial Environments“ vor einem internationalen Publikum in Wien.Weiterlesen
IKO gksh Edition 1 – 10
18.02.2021 – Neustart im LOFT Funkhaus Berlin: gksh beginnt mit der Überarbeitung der kompletten IKO-Klangskulpturen in Vorbereitung einer neuen Publikation.
Trouvée ! – Interview im Künstlerhaus Graz
21.01.2021 – Online gefunden: Ein Interview mit gksh.Weiterlesen
Radio Essay über IKO Klangskulpturen bei SWR2
04.01.2021 – Michael Iber hat nach über einem Jahr intensiver Recherchen und langen Interviews eine Radioreportage zum Thema Klangskulpturen mit dem IKOsaederlautsprecher fertiggestelltWeiterlesen
2021!
Ich hoffe inständig, dass alle gesund und wohlbehalten durch das letzte Jahr gekommen sind! Ich wünsche entsprechend für das kommende Jahr 2021 nur das Beste.
DANKE FÜR 2020!
ALLES GUTE FÜR 2021!
gksh
Radiokonzert aus dem Studio A1 der HAW Hamburg
20.11.2020 – Radiokonzert mit Multikanalarbeiten von Stefan Troschka und gksh. Live aufgezeichnet und binaural übertragen mit einem Neumann KU 100 bei TIDE Radio.
Sonic Spatiality in Immersive Audio Environments – yet another technical feature of YESTERDAY’s parties or places for artistic utopia in the NOW?
19. – 20.11. 2020 – gksh und Stefan Troschka geben einen zweitätigen Forschnungs-Workshop an der HAW Hamburg.
Förderung für Bird L0re Deutscher Musikfonds
01.11.2020 – Die Entwicklung des Stücks Bird L0re für 393 Lautsprecher, Kontrabass und Subwoofer wir für die nächsten sechs Monate vom Deutschen Musikfonds unterstützt.
Das Lab for Spatial Aesthetics in Sound Berlin (spaes)
15.10.2020 – Johannes Scherzer und gksh gründen das Labor mit einem 24.2 Lautsprecher-Atelier, einer Bibliothek, einem Co-working Space und einem Urban Garden. Weiterlesen
gksh mit pasdedeuX beim FACYL Festival Salamanca
22.09.2020 – Verena Lercher, Denzel Russell and gksh führen pasdedeuX in einer Installation mit 16 turntables beim FACYL festival in Salamanca auf.. Weiterlesen
ERRANT SOUND Berlin
10.09.2020 – gksh tritt ERRANT SOUND Berlin bei.Weiterlesen
gksh im Leverhulme Trust Sonifikationsprojekt „radical“ UK
10.08.2020 – Nach fast zwei Jahren konzeptioneller Arbeiten und Antragsverfahren wurde das künstlerische Forschungsprojekt „radical“ vom renommierten Leverhulme Trust am Institut für Computer & Information Sciences an der Fakultät für Engineering and Environment an der Northumbria University genehmigt.Weiterlesen
Special Interest Group für Raumästhetiken und Artificial Environments
21.02.2020 – Die Society für Künstlerische Forschung (SAR) hat gksh und 10 weitere Gründungsmitglieder als Special Interest group (SIG) aufgenommen.
Konzertabend Greenwich London
04.12.2019 – kuratiert von Andrew Knight-Hill, Angela McArthur und gksh stellen drei Stücke aus dem IKO-Repertoire vor.Weiterlesen
IKO Video von sonible und gksh
sonible und gksh haben ein Video veröffentlicht, in dem die kompositorische Arbeit mit dem IKO und die Klangphänomene des Lautsprecherinstruments beschrieben werden.
Erste UK Konzert- und Lecture Serie mit IKO und Angela McArthur
8.11. – 14.12. gehen gksh und Angela McArthur auf eine UK Konzert-, Workshop- und Lecturetour. Es ist das erste Mal, dass der IKO und die Arbeit der letzten 10 Jahre auf der Insel gezeigt werden.
3-9-3 Projekt am IEM Graz
Nach Jahren des Komponierens von Musik und Klangskulpturen für den IKO, verfolgen gksh und das IEM ein neues künstlerisches Forschungsprojekt mit dem 3-9-3 Lautsprecherarray, das von Stefan Riedel am IEM gebaut wurde.Weiterlesen
gleAM im Kunstraum Fuhrwerkswaage Köln
gleAM – eine ambisonische Klangskulptur für einen Teilchenbeschleuniger und einen Ikosaederlautsprecher. Eröffnung 23. Juli | Di | 19:00 h
Interview im WDR
Anlässlich der Ausstellung „gleAM“ im Kunstraum Fuhrwerkswaage Köln, hat Peter Backof gksh für den WDR interviewed.
Aurale Skulpturalität in der Lautsprechermusik – Konzert und Lecture am ZKM
06.04.2019 – Zur Eröffnung der Ausstellung „Der negative Raum – Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert“ am ZKM Karlsruhe wird gksh am Samstag den 06.04.2019 um 19 Uhr im KUBUS des ZKM einen Vortrag zu „Skulpturalen Aspekten in der Lautsprechermusik“ halten.Weiterlesen
OSIL Abschied von OSIL
10.01.2019 – Nach fast 4 Jahren wird das künstlerische Forschungsprojekt „Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker“ (OSIL) beendet. Wir bedanken uns bei allen Beitragenden, Kollegen, Gästen, Hörern, Kuratoren, Freunden. Es war eine seltene FREUDE.Weiterlesen
Frohes Neues Jahr 2019
Die besten Wünsche für 2019!
Vielen Dank für ein wunderbares 2018!
gksh
Talk im Künstlerhaus Graz
08.11.2018 – 18h00 – Round table mit gksh, Constantinos Miltiadis, Elisabeth Fiedler und Jürgen Dehm – ÜBER Immersion, Skulptur und Klang.Weiterlesen
EADWEARD´S EAR Muybridge extended an der Akademie der Künste Berlin
Environment für Tänzer, Musiker und Seismonaut————
Akademie Editionen 1 – 3—————-
04. / 05. / 06. Oktober 2018 – 19 Uhr
Performance im Kunstverein München
13.07.2018 – In einer audiovisuellen Live-Performance zur Eröffnung der Ausstellung „The Donut of Confusion“ von Brud reinterpretieren Aditya Mandayam, gksh und Juan-Pablo Villegas den Raum der „großen Halle“ als begehbares ambisonsiches Instrument.
Neue IKO3-Versuche mit Natasha Barrett im Mumuth Graz
03.07. – 06.07.2018 – Neue Testreihe mit IKO 3 und vIKO, Franz Zotter, Natasha Barrett und gksh auf der Studiobühne im Mumuth Graz
Hybrd Lab Berlin – Spatial Practices Abschlussabend
19.02.2018 – Präsentation der studentischen Arbeiten mit dem IKO und Verabschiedung im Hybrid Lab TU/UdK Berlin!
Abschlusskonzert – Edgard Varèse Professur Berlin – Spatial Practices X.
Die Zeit als Edgard Varèse Gastprofessor im Elektronischen Studio der TU Berlin geht bald zu Ende. Herzliche Einladung zur Abschlussveranstaltung.
Weiterlesen
HAPPY NEW YEAR
Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr 2018!
Vielen Dank für 2017!
gksh
Insonic 2017
07.12. – 10.12.2017
Ein Workshop, zwei Vorträge und ein Konzert am ZKM Karlsruhe
Interview mit gksh für Helmholtz-Gemeinschaft Podcast
grafik unten bei SOUND/IMAGE 2017 University of Greenwich
grafik unten ist Teil des umfangreichen Konzertprogramms bei SOUND/IMAGE 2017.
Das Symposium findet vom 10. – 12. November an der University of Greenwich statt.
Vortrag und Konzert – Sounding out the Space Konferenz Dublin
International Conference on the Spatiality of Sound
2‒4 November 2017
Eine Kooperation von DIT Conservatory of Music and Drama, der Dublin School of Creative Arts und GradCAM.
Vortrag über die Verbalisierung von skulpturalen Klangphänomenen in Lautsprecherumgebungen
grrawe (8 Kanal-Version) ist Teil des Konzertprogramms.
SPATIAL PRACTICES – Edgard Varèse Professur
IKO Konzert beim Hybrid Lab Berlin
05.10.2017
FAMA-FAVA Workshop
Hybrid Lab TU Berlin
DEGEM Podiumsdiskussion beim KONTAKTE festival
30.09.2017
DEGEM Podiumsdiskussion über Lautsprecher als Musikinstrument mit Cathy van Eck I Ludger Brümmer I Gregorio Garcia Karman I Kirsten Reese und gksh.
„gleAM“ – Premiere am KONTAKTE festival Berlin
30.09.2017
17h30
Akademie der Künste Berlin – Halle 01
gleAM 34’40’’ von gksh – 2017
Ambisonic-Klangskulptur für Bessy II VSR mit IKO
KONTAKTE festival in der Akademie der Künste Berlin
28.09. – 01.10.2017
https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=56568
IKO beim Designforum Graz
22.09 – 08.10.2017
IKO Ausstellung beim Designforum Graz
1. Internationale IKO competition auf der ICSA Graz
ABSCHLUSSKONZERT
08.09.2017
20h00
MUMUTH, György Ligeti Saal
Lichtenfelsgasse 14, Graz
PROGRAMM
http://iem.kug.ac.at/projects/osil/osil-news/call-for-compositions-201617.html
gksh Edgard Varèse Professor 17/18
gksh wurde als nächster Edgard-Varèse-Gastprofessor des DAAD und der TU Berlin berufen.
I_LAND – Konzert 02 auf der MusA Karlsruhe
08.07.2017
Zweites Konzert von I_LAND auf der neuen Laudsprecherkuppel beim Wolfgang Rihm Forum – Hochschule für Musik Karlsruhe.
I_LAND – Konzert 01 auf der MusA Karlsruhe
07.07.2017
Erstes Konzert von I_LAND in der Hochschule für Musik Karlsruhe.
OSIL Hörversuche – CUBE IEM Graz
03.07. – 05.07.2017
Raum-Ort-Körper Beziehungen
Plastizität, Direktivität und Kontur in räumlichen Klangumgebungen verstehen lernen.
„Semaphore“ mit Susanne Fröhlich
30.06.2017
gksh beginnt mit der Arbeit an Semaphore, eine Raum-Klang Kompositon für IKO und Helder Tenor Recorder.
Eine Zusammenarbeit mit Susanne Fröhlich.
„mirage 1-6“ und „gleAM“ – Aufnahmen im von Neumannsaal Berlin
12.06. – 13.06.2017
Universität der Künste Berlin
Kunstkopf Neumann KU 100, MTB TU Berlin und Ambeo Aufnahmen von mirage 1-6 and gleAM.
IKO Tour 2017
07.06. – 18.06.2017
gksh und Frank Schultz auf der 3-wöchige IKO Tour.
Lectures, Konzerte und Aufführungen bei HAW Hamburg, KONTAKTE festival Berlin und im ZKM Karlsruhe.
OSIL – Hörversuche im IEM Graz
09.05.2017
Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz
„gleAM“ – letzte Proben im IEM CUBE Graz
April-May 2017
Fertigstellung der Raum-Klangkomposition gleAM der letzten zwei Jahre am Institut für Elektonische Musik und Akustik.
mirage 04 in der CMJ Anthologie veröffentlicht
Eine binaurale Kunstkopfaufzeichnung von mirage 04 wurde in der Computer Music Journal Anthologie 2016/17 veröffentlicht.Weiterlesen
BESSY II VSR – Radioreportage Helmholtz-Zentrum Berlin
WissensWerte – ein Radioformat des RBB Berlin
Ein Beitrag von Thomas Prinzler über die neue Werkreihe der Klangskulpturen für BESSY II VSR von gksh am Helmholtz-Zentrum Berlin.
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft beim Europäischen Klangkunstpreis 2016
ERÖFFNUNG
23.10.2016
Skulpturen-Museum Glaskasten Marl
… Wichtiges Instrumentarium ist dabei der Raum selbst, den der Künstler auswählte: der FRANZÖSISCHE PAVILLION IN ZAGREB. Was im Innen-und Außenraum erörtert wird: der Raum als Teil des Kompositionsprozesses, nicht zuletzt qua seiner baulichen Eigenart heraus bis ins Material hinein, die seine Schallwirkung maßgeblich beeinflusst und ihrerseits kontinuierlich changierende Effekte ergibt.Daran gebunden ist die Idee, die Definition von Raum, von Orten und Nicht-Orten … (ish)
Rigorosum
07.10. 2016
19h30
Ira-Malaniuk-Saal, Reiterkaserne Graz
Defense: Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik
„grrawe“ und „grafik unten“ auf der SMC Hamburg 2016
Die Raum-Klangkompositionen grrawe und grafik unten im Programm der Sound and Music Computing Konferenz 2016 Hamburg.
„Eadweard’s Ear – Muybridge extended“ Probenbeginn Berlin
Ein RAUMFORSCHUNGSPROJEKT von Penelope Wehrli
Performance/Tanz: Jutta Hell und Dieter Baumann (Rubato)
Programmierung und Interface-Design: Joa Glasstetter
Komposition und Musikalische Leitung: gksh
Reaktive Ensemblekomposition für Fagott, E-Gitarre, Schlagwerk und live-Elektronik
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfond Berlin
„lose enden“ beim New York City Electroacoustic Music Festival
lose enden wurde von der Jury des NYCEMF in der Kategorie Klanginstallation ausgewählt und eingeladen.
„grrawe“ beim New York City Electroacoustic Music Festivals
Die Raum-Klangkomposition grrawe wurde in der überarbeiteten Version von 2015 von der Jury des NYCEMF für das Konzertprogramm ausgewählt.
„Quellennachweis der Abbildungen, Nachwort zur Neuauflage & Index der Namen“ – Proben und Aufnahmen
11.02. und 12.02.2016
Zusammen mit Deniz Peters wird die Trilogie für einen improvisierenden Musiker und eine 6-kanalige Lautsprecherinstallation Quellennachweis der Abbildungen, Nachwort zur Neuauflage & Index der Namen in Graz geprobt und aufgezeichnet.
„blist“ an der ZHdK Zürich
31.01. – 04.02.2016
Dritte Probenphase mit Verena Lercher und 16 Schallplattenspielern an der Züricher Hochschule der Künste.
Die freie Produktions- und Performance Gruppe blist beschäftigt sich mit Auslotung performativer und installativer Techniken und Methoden an der Schnittstelle von Körper, Sprache und neuen Medien.
OSIL_Lab Hörversuch 3
07.01. – 14.01.2016
Hörversuche mit Probanden zu skulpturalen Klangphänomenen des Ikosaederlautsprechers am IEM Graz.
„mirage 1.1.“ auf der Insonic2015 Konferenz Karlsruhe
27.11.2015
19h30
ZKM KUBUS Karlsruhe
mirage 1.1. – Konzert mit einem Ikosaederlautsprecher
„spatial turns“ – Passing Places bei Bruch & Dallas Köln
02.10.2015
21h30 Uhr
Bruch & Dallas, Ebertplatz Köln
spatial turns – Performance mit einem Plattenspielerorchester
Daniel Burkhardts Video-Ausstellung bespielt zwei zusammenhängende Galerieräume und bezieht zudem den Außenraum des Ebertplatzes mit ein. Durch die Anordnung von 8 baugleichen Schallplattenspielern in beiden Galerieräumen, wird die visuelle Setzung variiert. 8 für die Vorführung produzierte Schallplatten werden im Rahmen der Performance aufgelegt, gewechselt, überlagert, bearbeitet und zwischen den Räumen hin- und her getragen. Der Prozess verbindet so akustisch und physisch wahrnehmbar die Ebenen der vorgefundenen Situation im Videobild, im Galerieraum und am Rande des Ebertplatzes.
Die Performance findet im Rahmen des nxnw Festivals statt.
„brittle film“ – Passing Places bei Bruch & Dallas Köln
01.10.2015
22h00
Bruch & Dallas, Ebertplatz Köln
brittle film – Musik für ein Video
In Form eines Konzerts für Solo-Live-Elektronik wird die Videoarbeit Passing Places, wie vor 100 Jahren der Kino-Stummfilm, “bespielt”. Dabei folgt das Konzert einem linearen Aufbau, der sich akustisch über die gesamte Länge entwickelt. Das Video wird in dieser Zeit genau zweimal als Loop gespielt. Durch die Vermischung der jeweiligen Strukturen, kommt es zu einer Begegnung des gerade Erlebten in Form von Erinnerung mit dem Eindruck des gerade neu Empfundenen. Die audiovisuelle Wahrnehmung wird im Konzert als solche thematisiert und lesbar.
Das Konzert findet im Rahmen des nxnw festivals statt.
gksh auf dem nxnwfestival Sound und Unsound Köln
01.10. – 04.10.2015
Auf Einladung von ON-Neue Musik Köln ist gksh mit drei klangkünsterlsichen Arbeiten auf dem nxnwfestival vertreten.
„grafik unten“ bei der ICSA 2015
Die ambisonische Raum-Klangkomposition grafik unten ist Teil der Langen Ambisonic-Nacht bei der ICSA 2015.
Das Konzert wird von Ö1 live übertragen.
Proben mit „blist“ MUMUTH Graz
Zusammenarbeit mit Verena Lercher.
Recherchen, Raum-, Instrument- und Textentwicklung zu den Stücken staub und pasdedeuX.
OSIL_LAB
Drei Wochen Komponieren, Schreiben und Forschen mit dem Ikosaederlautsprecher und der OSIL-Gruppe am Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz.
Izlog Festival Zagreb – Konzert 02
08.05.2015
19h30
Gallerieraum im SC
Savska cesta 25, 10000 Zagreb – Kroatien
Das zweite Konzert mit dem IEM Ikosaederlautsprecher.
Konzert beim EPARM Festival Graz
23.04.2015
19h00
MUMUTH, György Ligeti Saal
Lichtenfelsgasse 14, Graz
Im Rahmen des EPARM Festivals spielt gksh mirage-redux beim Konzertabend der künstlerischen Doktoratsschule Graz.
Der PEEK Antrag „Orchestrierung des Raums durch Ikosaederlautsprecher“ wurde bewilligt
Orchestrierung des Raums durch Ikosaederlautsprecher
Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung (FWF) hat den gemeinsamen Antrag der Ingenieure Franz Zotter und Matthias Frank sowie gksh im Rahmen des Programms zur Erforschung und Erschließung der Künste (PEEK) bewilligt.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und widmet sich der Raum_Klangforschung und _Komposition mittels IEM-Ikosaederlautsprecher.
signale-graz 1001 – Portaitkonzert mit Arbeiten von gksh im Ligeti Saal Graz
Die 9. Ausgabe der Konzertreihe signale-graz für Elektroakustische Musik, Algorithmische Komposition, Radiokunst und Performance.
Kuratiert von Prof. Gerhard Eckel.
I_LAND Konzertabend auf den Int. Darmstädter Ferienkursen
05.08.2014
18h00
Mornewegschule Darmstadt
I_LAND wird zum ersten Mal mit der mobilen Ambisonic-Kuppel des IEM vorgestellt.
Konzert mit drei Stücken für einen Ikosaederlautsprecher auf Int. Darmstädter Ferienkursen
04.08.2014
18h00
Gymnastikhalle Mornewegschule Darmstadt
PROGRAMM
grrawe, firniss and grafik unten von gksh
MUMUTH Labor Graz
22.04. – 27.04.2014
Einrichtung von I_LAND für die Lautsprecherkuppel des György Ligeti Saals und Tests mit dem Ikosaederlautsprecher für ein programmiertes Konzert im MUMUTH Graz.
Kunststiftung NRW fördert die Klanginstallationsreihe „Archipel“
Das Fördergremium der Kunststiftung NRW hat Anfang Dezember entschieden, die Entwicklung der Klanginstallationsreihe Archipel in 2014 zu unterstützen.
I_LAND auf dem Ahead Festival Vilnius
ERÖFFNUNG
21.11.2013
19h00
Die Raum-Klangkomposition I_LAND ist Teil des Konzertprogramms anlässlich der Einweihung der Ambisonic-Kuppel
des Astronomical Observatory of the Vilnius University, Litauen.
WEITERE VORSTELLUNGEN
22.11.2013 um 17h00 I 19h00 I 21h00
03.12.2013 um 17h00 I 19h00
signale-graz 1000
Achte Veranstaltung der Konzertreihe signale-graz für Elektroakustische Musik, Algorithmische Komposition, Radiokunst und Performance.
Kuratiert von gksh.
08.11.2013
19h45
MUMUTH, György Ligeti Saal
Lichtenfelsgasse 14, Graz
KONZERT
Arbeiten von Ramón González-Arroyo
EINFÜHRUNG
19.30 Uhr
MUMUTH-Lounge
„My little Vegas“ im Forum Stadtpark Graz
ERÖFFNUNG
21.09.2013
19h00
{kA}: Kanzlei für Raumbefragungen bei der Musiknacht Köln
14.09.2013
22h00
Kunst-Station Sankt Peter
Die 2010 gegründete {kA}: Kanzlei für Raumbefragungen mit Sitz in Graz, Köln und Düsseldorf entwickelt installative und konzertante Raum-Klangkompositionen aus dem Ort der jeweiligen Darbietung heraus. Hierfür werden jeweils verschiedene Instrumentarien eingesetzt, die in den letzten Jahren entworfen und erprobt worden sind. Das von der Kanzlei entwickelte „issit“ ist ein aus 32 Lautsprechern bestehendes mobiles Instrument, welches so konzipiert wurde, dass die akustischen Eigenheiten des Orts angeregt, provoziert und zum Klingen gebracht werden können. Hinzu kommt an diesem Abend ein Orchester aus acht im Kirchenraum installierten Schallplattenspielern. So entsteht ein fortwährendes Frage- und Antwortspiel zwischen Hörer und Raum, das die Architektur, die Bauweise, Materialität und Atmosphäre des Baus thematisiert und in eine aurale Architektur des Moments und des Ereignisses überführt.
issit, patches & turntables: Nico Bergmann, gksh
„ventitre a quattro“ – Improvisation für ein Haus mit CLUBbleu und DDBL
05.07.2013
20h00
Emil-Hilb-Weg – Hubland Nord, Würzburg
ventitre a quattro in der Villa 23 des Atelier Klangforschung Würzburg.
Abschlusskonzert des Artist in Residence Programms Würzburg
03.07.2013
20h00
Toscanasaal der Residenz Würzburg
Als Abschluss der zweijährigen Residenz, in deren Rahmen das Atelier für Klangforschung am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg aufgebaut werden konnte, wird die Trilogie der Raum-Klangkompositionen grrawe, firniss & grafik unten von gksh aufgeführt. Hierbei kommt das für den Raum konzepierte und speziell eingerichtete mobile Lautsprecherintrumentarium “hive” mit 40 Lautsprechern zum Einsatz, das während der Residenzzeit entworfen, aufgebaut und erprobt werden konnte.
„grrawe“ und „firniss“ im ZKM DEGEM Webradio
Juni/Juli 2013
Die Raum-Klangkompositionen grrawe und firniss sind Teil des ZKM Degem Webradio Programms.
Kompositionen/Installationen
02.09.2022 – 03.09.2022 – Die Konzertinstallation Interspecies balanciert auf der Schwelle zwischen Raum-Zeit-Dimensionen: Auditive und visuelle Abgrenzungen werden hier aus dem Gleichgewicht gebracht und „a-synchronisiert“ Fünf performative Klangkompositionen machen die vielfältigen Facetten zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren hörbar.Weiterlesen
CYBERSYN 1973/2023 auf der ISEA 2022 BARCELONA
Zusammenarbeit mit Bassam El Baroni, Georgios Cherouvim, und Constantinos Miltiadis.Weiterlesen
NEUE Veröffentlichung: „LIQUID ARCHITECTURES IV – VI“ ON ODIO 3D Audio APP
03.06.2022 – gksh hat die zweiten drei Soundscapes von „liquid architectures“ veröffentlicht, einer Serie von 10 Soundscapes, die die Idee von „Klang als Raum“ erkunden.Weiterlesen
FIRNISS REDUX AUF DER DOCUMENTA 15
05/2022 – 2020 wurde das Kapitel „Surrounded by Immersion – Means of Post-Democratic Warfare“ von gksh in dem Buch „The Ultra Black of Music“ von dem kultigen Label Mille Plateaux veröffentlicht. Das Buch wurde von einer Auswahl von Tracks begleitet, die auf demselben Label veröffentlicht wurden. Aus dieser Veröffentlichung wurde nun gkshs binaurales Raumklangmodell „firniss redux“ für das Lumbung-Radioprojekt auf der documenta 15 ausgewählt.
>Documenta-Projektseite
>Lumbung Radio
>Mille Plateaux
BirdL0re (öffentliche)Probe im Funkhaus-Loft Berlin
BirdL0re ist eine neue Komposition für 393 Klangprojektor und Kontrabass.Weiterlesen
393-SPATIAL SOUND PROJECTORS TESTING
gskh begann mit dem Testen des neuen 393 Raumklangprojektorsystems, das er in Zusammenarbeit mit Stefan Riedel und Richard Lucchesi in der Prototypenwerkstatt des spaes Labs für künstlerische, gestalterische und ästhetische Forschung und Experimente gebaut hat.Weiterlesen
INTERAKTIVE SOUNDSCAPE SERIE „LIQUID ARCHITECTURES“
03.02.2022 – gksh hat die ersten drei Soundscapes von „liquid architectures“ veröffentlicht, einer Serie von 10 Soundscapes, die die Idee von „Klang als Raum“ in AR/VR erkunden.Weiterlesen
Video-Aufnahmen für Huge Crash -So Far- Not Guilty in der Akademie der Künste Berlin
25.01.2022 – Susanne Fröhlich und gksh nehmen mit Tom Wills das Video für die Raum-Klangkomposition „Huge Crash -So Far- Not Guilty“ in der Akademie der Künste am Pariser Platz auf.
Huge Crash -So Far- Not Guilty Studio Aufnahmen
06.01.2022 – gksh und Susanne Fröhlich haben die Paetzold Flötenstimmen von „Huge Crash -So Far- Not Guilty“ mit Alexis Baskind in seinem Studio in Berlin aufgenommen.
Finale Proben für Bird L0re am Funkhaus Berlin
28.12.2021 – Nach 14 Monaten beenden gksh und Meinrad Kneer den Kompositionsprozess von Bird L0re.
Cybersyn bei Infrahauntologies – Internationale Gruppenausstellung im Edith-Russ Haus für Medienkunst
08. Juli 2021 – 03. Oktober 2021 – Gruppenausstellung im Edith-Russ Haus Oldenburg.
A.S.T. / Bassam El Baroni und Constantinos Miltiadis mit Georgios Cherouvim und Gerriet K. Sharma / John Gerrard / Assem Hendawi -.Weiterlesen
Huge Crash -So Far- Not Guilty
Sept. 2021 – Raum-Klang-Komposition für Paetzold Rekorder, vier Kopfhörer und Subwoofer mit Susanne Fröhlich.Weiterlesen
393 LAB im Funkhaus Berlin
10.05. – 14.05.2021 – gksh and spaes beginnen eine neue Reihe explorativer Arbeiten in einer Laborsituation in den Räumlichkeiten des Funkhaus Berlin.Weiterlesen
Neue Serie visu-auditiver Plastiken
17.05.2021 – gksh beginnt mit einer neuen Serie von Klanginstallationen im neuen spaes Lab im Funkhaus Berlin.
Auditive Filtergrafiken – KI generierte Grafiken aus Klang
01.02.2021 – Über drei Jahre hat gksh an der Realisierung eines Konzepts AI basierter Übersetzungen von Klangkompositionen in Grafiken gearbeitet. Weiterlesen
Goethe Institut Virtual Partner Residenz Berlin/London
10.12.2020 – gksh (Berlin) und Andrew Knight-Hill (London) werden ab Februar 2021 gemeinsam an dem Projekt „Headspace Soundscape Composition“ im Rahmen einer Goethe Institute Virtual Partner Residenz arbeiten.
Bird L0re Proben bei Errant Sound Berlin
09.11.2020 – gksh und Meinrad Kneer haben mit den Proben zu Bird L0re, dem ersten Stück für 393 Lautsprecher und Kontrabass begonnen. Weiterlesen
Siliciumcarbid
März 2020 – Beginn der Arbeit an Tracks für das neue Album.
simmmrrrnnn für 393
28.12.2019 – Kammermusikadaption des WFS Stücks für 393-Lautsprecher und SUB.
Skizzen für bird lore – Raum-Klangkomposition für Kontrabass und 393-Lautsprecher.1
05.11.2019 – erstes Layout für eine Konstellation zwischen 393-Lautsprecher, Kontrabass und Subwoofer.
Fortsetzung „Huge Crash -So Far- Not Guilty“ für Fagott und 4 Kopfhörer.1
Nach ersten Tests und Proben im Sommer 2019 hat eine neue Arbeitsphase begonnen.
Premiere in 2020.
Klangkomposition für Rauschen & Brausen V
Videoinstallation von Daniel Burkhardt im Rahmen der Ausstellung VACANT SPACES 11.01.-08.02.2019, Kunstraum 34, Stuttgart.Weiterlesen
Semaphor Uraufführung Berlin – Eine Raum-Komposition für Helder Tenorblockflöte und IKO
25. und 26.10. 2018 –
20 Uhr
Im Acker Stadt Palast Berlin
Ackerstr. 169/ 170
10115 Berlin
Artificial Paradise? Immersion in Raum und Zeit im Künstlerhaus Graz – steirischerherbst’18
Im Rahmen der Ausstellung zeigt gksh die klangskulpturale Arbeit „mirage redux“ für IKO und Architektur.
SIMMRRRRRN mit WFS an der HAW Hamburg
14.08.2018 – Nach ersten Experimenten mit den Wellenfeld-Synthese-Systemen in den TU studios Berlin und UdK/Sound Studies Berlin, wurde die neue Raum-Klangkomposition im Department für Informatik der HAW Hamburg installiert und fortgesetzt.
Semaphor „esclab“ mit Susanne Fröhlich
09.07. – 12.07.2018 – Semaphor-Labor mit Susanne Fröhlich und ihrem Helder Tenor-Blockflöten Prototypen, sowie IKO und gksh im ESC Medienkunstlabor Graz.Weiterlesen
Eadweards’s Ear Wiederaufnahme – Frankfurt
22.06 – 23.06.2018 – Zwei Performances im Mousonturm FrankfurtWeiterlesen
Semaphor Lab
09.05 – 12.05.2018 – Recherchen und Proben für das neue Stück für Helder Tenor Blockflöte am IEM Graz mit Susanne Fröhlich.
Hugh crash-so far-not guilty
30.04. – 01.05.2018 – Beginn der Arbeit für das neue Stück für Solo-Fagott und 4 Kopfhörer.1 mit Stephanie Hupperich.
Premiere im November in Berlin.
SIMMRRRN – neue Raum-Klangkomposition in WFS an der TU Berlin
Im Rahmen der Edgard Varèse Gastprofessur entwickle ich eine neue Raum-Klangkomposition in Wellenfeldsynthese im Elektronischen Studio der TU Berlin (Spatial Practices VII.).
gleAM im Helmholtz Zentrum Berlin
16.11. – 17.11.2017 – Abschließende Präsentation der Kooperation zwischen der Abteilung für Beschleunigerphysik und gksh.
Nach zwei Jahren der Recherche, des Austauschs und des Komponierens werden die Resultate in vier Konzerten an zwei Tagen im BESSY II Gebäude in Adlershof Berlin vorgestellt.
Semaphor – weitere Klang-Raumforschungen mit Susanne Fröhlich
Im Rahmen der Edgard Varèse Gastprofessur werden im Hybrind Lab der TU die kompositorischen Arbeiten an Semaphor fortgesetzt (Spatial Practices V) .
Komoposition für IKO und Helder Tenor Blockflöte in enger Zusammenarbeit mit Susanne Fröhlich.
„das Meer“ live bei analog Luzern
24.06.2017
18h30
Bundesstrasse, Luzern
„Eadwerad’s Ear – Muybridge extended“ Premiere Berlin
Berliner Editionen 1-4
08.02. – 11.02.2017
19h30
Uferstudios BerlinWeiterlesen
„das Meer“ im Theater Luzern
PERFORMANCE
24.09.2016
20h00
Box des LT
BESSY II VSR Klangskulpturen aus Lichtimpulsen am Helmholtz-Zentrum Berlin
Kooperation zwischen der Forschergruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin und gksh um BESSY II VSR.
Bis Mitte 2017 werden fünf Klangskulpturen unter Verwendung des Ikosaederlautsprechers auf der Basis der Synchrotrondaten entstehen.
Der Speicherring BESSY II VSR in Adlershof liefert extrem brillante Photonenpulse von der langwelligen Terahertz-Region bis hin zur harten Röntgenstrahlung.
„mirage 5 & 6“
Im Rahmen des OSIL-Projekts und der Abschlussarbeiten zum Doktorat an der künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsschule der KUG haben die letzten kompositorischen Arbeiten und Experimente an der Reihe mirage 5 & 6 begonnen.
„floating points“ – Passing Places bei Bruch & Dallas Köln
01.10.2015
20h00
Bruch & Dallas, Ebertplatz Köln
floating points – Klanginstallation für einen BildraumWeiterlesen
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft – Gebäude-Klangkomposition Teil II Köln
ÖFFNUNGSZEITEN GEBÄUDEKOMPOSITION & DOKUMENTATION – EINLASS:
DO 24.09.15: 17h00 / 19h00 | FR 25.09.15: 17h00 / 19h00 | SA 26.09.15: 15h00 / 17h00
SO 27.09.15: 15h00 / 17h00 | FR 23.10.15: 17h00 / 19h00 | SA 24.10.15: 17h00 / 19h00
Severinstraße 214 – 218 Köln
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft – Gebäude-Klangkomposition Teil I Köln
PREVIEW
23.09.2015
21h00
Severinstraße 214 – 218
Izlog Festival Zagreb – Konzert 1
19.04.2015
20h30
French Pavillion
SC Savska cesta 25, 10000 Zagreb, Kroatien
Gebäude-Klangkomposition für den Französischen Pavillon auf der Musikbiennale Zagreb
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft – Werkreihe
Kuratiert von Davorka Begovic.
gksh stellt einen neue Gebäude-Klangkomposition für den historischen Bau des Französischen Pavillons auf der Musikbiennale Zagreb vor.
Zur Eröffnung der Biennale am 18.04.2015 um 23h59 wird die Arbeit für Publikum zugänglich sein.
Weitere Performances an den folgenden sieben Abenden um die gleiche Zeit.
OSIL_Miniaturen im IEM CUBE Graz
02.02. – 10.02.2015
Beginn der Arbeiten am OSIL-Projekt am Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz.
„Gegenwart der Erinnerung“ am Schauspielhaus Graz
PREMIERE
15.01.2015
19h30
Schauspielhaus Graz
Raum-Klang Komposition für das Theaterstück Gegenwart der Erinnerung von Gert Jonke.
Regie: Christiane Pohle
Raum und Kostüm: Penelope Wehrli
Komposition: gksh
Schlagwerk: Matthias Frank
Trompete / Flügelhorn: Lukas Hirzberger
mit Sebastian Reiß I Christoph Rothenbuchner I Philine Bührer I Florian Köhler I Thomas Frank I
Franz Xaver Zach I Gerhard Balluch I Franziska Benz
„das Meer“ und „RISS“ im Toscanasaal Würzburg
KONZERT
28.05.2014
19h30
Toscanasaal der Residenz Würzburg
„grafik unten“ am ZKM Karlsruhe
22.05.2014
Auf Einladung des ZKM wird grafik unten von gksh bei einem Konzert mit Werken von Residenten aufgeführt.
TIDE – Ausstellung mit Daniel Burkhardt im t.a.t Köln
ERÖFFNUNG
21.03.2014
19h00
Zum ersten Mal zeigen Daniel Burkhardt und gksh die gemeinsame audiovisuelle Raumkomposition TIDE in Köln.
Klanginstallation für die Bühne von „Atmen“
PREMIERE
24.01.2014
20h00
Schauspielhaus Graz
Gebäude-Klangkomposition-Fotoausstellung-Installation-Podiumsgespräch im Haus Johannes Graz
ERÖFFNUNG
26.11.2013, 19h00
Haus Johannes Graz
Das Land Steiermark fördert die Werkreihe „ARCHIPEL“
Die Abteilung A9 Kulturförderung Steiermark unterstützt die Klanginstallationsreihe Archipel von gksh in 2013.
Als Erweiterung der bisherigen Arbeitspraxis soll der Hörer/Besucher in der installativen Klang-Raumsituation stärker fokussiert werden. D.h. er soll als der den Raum beeinflussende und definierende Körper Teil der jeweiligen Arbeit werden. Entstehen werden eine Serie von Raum-Klanginstallationen, die leerstehende Gebäude und Räume als Ausgangspunkt der klangkünstlerischen Bespielung nutzen, in dem sie die baulichen und klanglichen Eigenschaften
des Ortes mit jeweils zu entwickelnden Lautsprecher- und Materialanordnungen (z.B. Membrane und Folien) zu einer ästhetischen Wahrnehmungsumgebung für einen Rezipienten erarbeitet, dessen Präsenz gleichzeitig Teil der Wahrnehmungssituation wird.
Soloausstellung „speicherlos“ im Kunstverein Bochum
ERÖFFNUNG
13.07.2013
16h00
Kunstverein Bochum – Haus Kemnade
Für seine Ausstellung im Kunstverein Bochum hat Gerriet K. Sharma ein Konzept entwickelt, das neben dem Kunstvereinsraum im Obergeschoss des Hauses Kemnade auch die im Erdgeschoss befindlichen Räume der Musikinstrumentensammlung Grumbt, der größten ihrer Art in Nordrhein- Westfalen, einbezieht. Als klanglich präsente Werke der aktuellen Kunst treten Sharmas künstlerische Intervention hier in eine offene Wechselbeziehung mit den musealen Kontexten, bringen eine eigene akustische Realität in die ansonsten klanglose Präsentation der historischen Musikinstrumente ein.
(Reinhard Buskies, Kunstverein Bochum)
Die Ausstellung läuft vom 14.07. – 25.08.2013
Letzte Arbeiten an „grafik unten“ im Toskanasaal Würzburg
21.05. and 24.05.2013
Fertigstellung der Raum-Klangkomposition grafik unten im Toskanasaal der Universität Würzburg.
Geplante Uraufführung von grafik unten am 03.07.2013 in Kooperation mit dem Atelier Klangforschung Würzburg.
Veröffentlichungen
BEYOND THE VISUAL – Ein Forschungscurriculum zur Untersuchung spatiotemporaler Umgebungen
05.10.2021 – Constantinos Miltiadis und gksh haben einen peer-reviewten Beitrag im Research Catalogue der Society for Artistic Research veröffentlicht.
{kA} : keine Ahnung von Schwerkraft – 6 CDs veröffentlicht
03.01.2021 – gksh veröffentlicht die gesamten Aufnahmen des Projekts {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft.Weiterlesen
Semaphor Projektdokumentation auf Research Catalogue veröffentlicht
01.01.2021 – Nach Monaten des Aufarbeitens, Editierens und Schreibens wurde die Projektdokumentation von Semaphor im Research Catalogue (RC) der Society for Artistic Research (SAR) veröffentlicht. Weiterlesen
Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker Dokumentation im Research Catalogue
26.12.2020 – gksh veröffentlicht das gesamte Hintergrundmaterial, Kompositionen und Forschungsergebnisse im Research Catalogue (RC) der Society for Artistic Research (SAR).Weiterlesen
Semiotics of Sculpturality in Shared Perceptual Spaces akzeptiert bei IACS4
Das Paper wurde bei der 4th International Association of Cognitive Semiotics (IACS) agenommen.Weiterlesen
firniss_redux (binaural) als track auf Mille Plateaux
März 2020 – Das Raum-Klangmodel firniss_redux wurde als binauraler Track auf der Compilation Ultra Black of Music von Mille Plateaux veröffentlicht.
Surrounded by Immersion – Means of Post-Democratic Warfare bei Mille Plateaux
März 2020 – Das Kapitel Surrounded by Immersion – Means of Post-Democratic Warfare von gksh ist im Mille Plateaux Buch Ultra Black of Music erscheinen.
Artikel in MusikTexte 163 – Amphiferenz und animistischer Twist von Steffen Krebber
Nov. 2019 Steffen Krebber veröffentlicht Amphiferenz und animistischer Twist – SELBSTlaut: Denkende Dinge und beschäftigt ich u.a. mit dem IKO, dem alegorischen Raum und dringend notwendigen Utopien für die Musik der Gegenwart.
Semaphor auf CD veröffentlicht
Semaphor wird auf der Solo-CD von Susanne Fröhlich bei Orlando Records veröffentlicht.Weiterlesen
Publikation über Skulpturale Qualitäten
Zusammen mit den früheren OSIL-Mitgliedern Matthias Frank und Franz Zotter hat gksh die Ergebnisse der letzten Hörversuche „Evaluation of Three Auditory-Sculptural Qualities Created by an Icosahedral Loudspeaker“ in Applied Sciences veröffentlicht.Weiterlesen
Aurale Skulpturalität – gksh Publikation am ZKM
Zweisprachig gedruckter Band „Aurale Skulpturalität – Spatiotemporale Phänomene auditiver Medientechniken“. Autor: gksh, herausgegeben vom ZKM Karlsruhe. VO April 2019.Weiterlesen
Spatial Practices – gksh eingeladen von Radio JUJU/BRUD zu RIB Rotterdam
28.03. – 30.03.2019 – Interview, Performance und Albumaufnahmen im RIB Rotterdam.
CD-Aufnahmen von Semaphor im CUBE/IEM
23.02 – 25.02.2019 – Kunstkopfaufnahmen der Raum_Klangkomposition Semaphor für Helder Tenor Blockflöte und IKO im CUBE, Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz mit Susanne Fröhlich und Frank Schultz.
positionen Heft 117 Avantgarde, was bleibt? 2018
Elena Ungeheuer widmet in ihrem Beitrag Musik und Raum. Epistemologien – Dramaturgien – Analysen einen Abschnitt der Arbeit von gksh.
The Hudson Review New York über gleAM
Im letzten Jahr wurde das IKO-Abschlusskonzert der Edgard Varèse Professur am SIM Berlin vom New Yorker Kulturmagazin The Hudson Review besprochen. Der Artikel „Curious Conjunctions in Berlin“ wurde ganz wunderbar von Elizabeth Lyon recherchiert und geschrieben und kann online hier gelesen werden (gleAMreview) – scroll down until you see the IKO….! Dies war bestimmt eine der schönsten Unvorhersehbarkeiten in 2018.Weiterlesen
Sind Lautsprecherarrays Musikinstrumente?
08.09.2017
Paper Präsentation und Veröffentlichung mit Frank Schultz bei der ICSA Graz.
Perception of Spatial Sound Phenomena Created by the Icosahedral Loudspeaker
Wendt F., Sharma G.K., Zotter F., Frank M., Höldrich R. – Perception of Spatial Sound Phenomena Created by the Icosahedral Loudspeaker in Computer Music Journal special Issue on High-Density Loudspeaker Arrays 44/1, 2017.
Komponieren mit Skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik
Sharma G.K. – Komponieren mit Skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik – Dissertation (Englisch und Deutsch), Universität für Musik und Darstellende Kunst, Graz (AT), 2016.
Wie klingt ein Raum? Inszenierung von Räumen durch Aneignung und Choreografie von architektonischem Klangmaterial
Reither S., Sharma G.K., Bergmann N. – Wie klingt ein Raum? Inszenierung von Räumen durch Aneignung und Choreografie von architektonischem Klangmaterial – in: Bewegungsmaterial, Produktion und Materialität in Tanz und Performance. Edition by Skrandies T. u. Kelter K., Transcript publishing house, 2016.
Passing Places LP Edition von Daniel Burkhardt und gksh
von Daniel Burkhardt & Gerriet K. Sharma
Edition 20 & 2AE
8’00”
12 inch I 45rpm I A side
Die Edition passing places ist anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Daniel Burkhardt bei Bruch & Dallas entstanden.
Towards Understanding and Verbalizing Spatial Sound Phenomena in Electronic Music
Sharma G.K., Zotter F., Frank M. – Towards Understanding and Verbalizing Spatial Sound Phenomena in Electronic Music – in: Proceedings InSonic2015, ZKM Karlsruhe (DE).
{kA}: Keine Ahnung von Schwerkraft – Wiretapped Voids Cologne
14 Tracks und Fotobooklet 2013 – 2015Weiterlesen
Radiofeature im ZKM/DEGEM webradio
Im Juni/Juli 2015 werden Arbeiten von gksh in einem 50-minütigem Feature im ZKM/DEGEM webradio vorgestellt.
„neodym cycle“ auf der neuen DEGEM CD 12 „Seltene Erden“
DEGEM – RELEASE
Die Raum-Klangkomposition neodym cycle wurde soeben auf der neuen CD 12 Seltene Erden
der Deutschen Gesellschaft für Elektronische Musik veröffentlicht.
ICMC / SMC 2014 Athen
14.09. – 20.09.2014
gksh auf der ICMC/SMC 2014 in Athen
„Orchestrating wall reflections in space by icosahedral loudspeaker“ auf der ICMC 2014
Orchestrating wall reflections in space by icosahedral loudspeaker: findings from first artistic research exploration als Paper auf der Internationalen Computermusic Conference in Athen akzeptiert.
Das zusammen mit Franz Zotter und Matthias Frank verfasste Paper wird im September 2014 im Rahmen eines Vortrags auf der Konferenz in Athen vorgestellt werden.
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft / Gebäude-Klangkompositionen / Haus Johannes Graz
Sharma G.K., Bergmann N. – {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft / Gebäude-Klangkompositionen / Haus Johannes Graz – in: Jahrbuch des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum 2014 Steiermark 2012/13. Edition von Elisabeth Fiedler und Dirk Möllmann, Verlag für Moderne Kunst Wien (AT).
Einführung in die Gebäude-Klangkomposition im (halb-)öffentlichen Raum
Sharma G.K., Bergmann N., {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft. Einführung in die Gebäude-Klangkomposition im (halb-)öffentlichen Raum und Bericht über eine Annäherung an den historischen Bau der Alten Gerberei in Murau, Österreich – in: Jahrbuch Immersive Medien, Kiel (DE), 2014.
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft / Gebäude-Klangkompositionen
Sharma G.K. – {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft, Gebäude-Klangkompositionen in (halb-)öffentlichen Räumen – Kapitel in: INSZENIERUNG UND EFFEKTE – Die Magie der Szenografie, Edition by Ralf Bohn and Heiner Wilharm, Transcript, 2013.
Workshops/Vorträge
WORKSHOP BEI SOUND STUDIES // UdK BERLIN
31.05.2022 – gksh wurde eingeladen, den eintägigen Workshop „Beyond the visual – impossible phenomena of sound – AND/OR speculative aesthetics in spatial audio“ für die Klasse Sound Studies Spatialization an der UdK Berlin zu halten.Weiterlesen
SPATIAL PRACTICES 2-Tage WORKSHOP und Konzert bei der ASSOCIATION KONNEKT, Genf
18.05.2022 – 21.05.2022 – Die Association Konnekt in Genf lud gksh ein, einen zweitägigen Workshop zum Thema „Spatial Practices & Compositional Approaches“ zu geben.Weiterlesen
Vorlesung: Klang als mediale Inszenierung von Raum an der TU Berlin
Im Sommersemester 2022 – Prof. Stephan Günzel hat gksh eingeladen, im laufenden Semester eine Lehrveranstaltung am Institut für Medienforschung der TU Berlin zu halten:
SKlang als mediale Inszenierung von Raum – Studien, Forschungen und Strategien in X-Realities.Weiterlesen
„Spatial Research in Music and Sound as Space“ am IKG DART Madrid
16.04.2021 – gksh beendet die Workshop-Serie zum Thema „Spatial Research in Music and Sound as Space“ mit Doktoratsstudierenden des IKG DART Programmes Madrid.Weiterlesen
Interdisziplinäres Seminar über Wahrnehmung und Raumgestaltung an der AMD Hamburg
12.04.2021 – Zusammen mit Prof. Martin Thiering hat gksh ein neues Seminarformat entwickelt und wird dieses in diesem Semester and der AMD universität Hamburg unterrichten.
Raumkonzepte virtueller Räume an der Hafencity University Hamburg
06.11.2020 – gksh und Martin Thiering geben im Wintersemester ein neues Forschungsseminar an der Hafencity University Hamburg. Die Fokus der theoretischen und praktischen Forschung liegt auf der Wahrnehmung von Räumen in Linguistik, den Künsten und Wissenschaften unter der Maßgabe, dass Virtualität ein alltägliches Phänomen beschreibt.
Auditive und visuelle Raumwahrnehmung in virtuellen Räumen
30.10.2020 – Start des Forschungsseminars an der Abteilung für Medinetheorie der TU Berlin. Zusammen mit Stephan Günzel und Martin Thiering unterrichtet gksh ein neu entwickeltes Semesterprogramm.
Gastvortrag beim „Kinetics in Sound and Space“ Kolloquium Hamburg
17.06.2020 – gksh war zu Gast im gemeinsamen Dokorandenkolloquium der HfMT und HAW Hamburg. Titel des Vortrags war „Artistic Strategies in Shared Perceptual Spaces – Researching Sound as Space“.Weiterlesen
Die Situation des Raums in aktuellen Medien – Kunst – Umgebungen
19.03.2020 – New Media Seminar, Aalto ARTS, Helsinki mit dem Architekten und Raumtheoretiker Constantinos Miltiadis.
Workshop und Konzert an der Northumbria University Newcastle
13.12.2019 – Shared Perceptual Spaces in the Sciences and the Arts – Department of Computer und Information Sciences Northumbria University, Newcastle-upon-Tyne, UK.
Vortrag und Konzert beim Sound of Space Symposium an der UCL
11.12.2019 – lecture performance am Here East, UCL mit Angela McArthur.Weiterlesen
University of West London – Konzert & Vortrag über (Un)mögliche Immersion
07.12.2019 – als Gast der „Innovation in Music Conference“ – beschäftigen sich Angela McArthur und gksh mit der concrete utopia of 3D Audio.Weiterlesen
Workshop an der University of Greenwich – Aesthetic Strategies for Shared Perceptual Spaces
05.12.2019 – Aesthetic Strategies for Shared Perceptual Spaces – Towards a Hybrid Model of Sound as Space – Weiterlesen
Vortragskonzert Künstlerische Forschung mit dem IKO – London Southbank University
29.11.2019 – gksh und Angela McArthur geben einen theoretischen und praktischen Einblick in ihre künstlerische Forschungsarbeit mit dem IKO. Die Veranstaltung ist Teil einer Lecture-Serie zu angewandter Forschung und neuen Möglichkeiten der Musikproduktion.Weiterlesen
Vortrag und Konzert in Guildford – University of Surrey – Stag Hill Campus
21.11.2019 – gksh und Angela McArthur bringen den IKO nach Surrey. Vortrag über die Geschichte und die Instrumentalität des IKO. Konzertabend mit Stücken von Angela McArthur und gksh.
Verbalisieren von skulpturalen Klangphänomenen in Musik und Klangkunst, Sound/Image Symposium Greenwich
10.11.2019 – Votrag von gksh und Angela McArthur beim Sound/Image Symposium in Greenwich über die Idee und die Anwendung von Verbalisierung als Werkzeug für die Kommunikation von künstlerischen Ideen und medienspezifischen Erfahrungen in Lautsprecherumgebungen.
Workshop und Konzert beim Soundstack Symposium, Queen Mary Universität London
09.11.2019 – gksh gibt einen eintägigen Workshop zur Skulpturalität von Klangphänomenen komponiert mit und für den IKO an der Queen Mary Universität in London. Anschließend werden IKO-Kompositionen im Workshopkonzert vorgestellt.
Workshop mit Paul Vickers – Soundstack Symposium – Queen Mary Universität London
8.11.2019 – gksh und Paul Vickers geben einen Workshop zum Konzept des Shared Perceptual Space (SPS) in Sonifikation und Komposition beim Soundtstack Symposium an der Queen Mary Universität London.
Ästhetische Potentiale in Kunst und Technologie: Lecture, Talk und Konzert am IKG/ DART Madrid
18. – 20. Okt. 2019 – gksh wurde als Gastprofessor vom DART, dem Programm für künstlerische Doktoratsstudenten am Katarina Gurska Institute for Artistic Research (IKG) Madrid eingeladen.Weiterlesen
Workshop Raum-Klangkomposition mit dem IKO in Köln
Workshop, drei Tage 24. / 26. / 27. Juli 10 Uhr – 16:00 Uhr
Kunstraum Fuhrwerkswaage, Bergstr 79, 50999 Köln (Linie 16 bis Bhf Sürth)
Workshop zur Instrumentalität von Mikrofonen in der elektroakustischen Musik
17.06.2019 – Institut für Musikforschung Würzburg.Weiterlesen
Workshops zu Skulpturaler Klang-Komposition am ZKM
08.04.2019 & 09.04.2019 – Zwei Workshops zu „Auraler Skulpturalität“ und Raum-Klangkomposition mit dem IKO-Lautsprecher im KUBUS des ZKM, Karlsruhe.Weiterlesen
SOUND/IMAGE Kolloquium: Exploring sonic and audio-visual practice – Greenwich/London
10.11. – 11.11. 2018. Vortrag: Surrounded by Immersion – state of mind or state of the arts?
Beyond the visual – towards fluid virtual spatiotemporal environments – Workshop für OSSA Łódź –
13.10. – 20.10. 2018 – The workshop intends to explore architectural sensibilities beyond the “Visual” that the event title suggests. Starting from acoustic field experiments, participants will be called to analyse the -emergent- sonic dimension of the built environment.
OSIL abschließendes Symposium
13.09. – 14-09.2018 – Das Sympoisium stellt die Ergebnisse unserer künstlerischen Forschung an compact spherical loudspeaker array der letzten vier Jahre vor: Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker (OSIL).Weiterlesen
IKO/OSIL Internationale Summer School im Mumuth Graz
10.09. – 12.09.2018
Im Rahmen eines dreitägigen Workshops wird es möglich sein, mit den drei IEM Ikosaederlautsprechern (IKO) zu experimentieren. Es wird zudem ausreichend Zeit für Diskussionen und den Austausch von klang-künstlerischen Konzepten und Ideen geben. Weiterlesen
Masterclass an der HAW Hamburg
04.06. – 07.06.2018 – Composing with Sculptural Sound Phenomena in Virtual Auditory Environments
Creating spaces. The body, the sound, the scene, Venedig
31.05. – 01.06.2018
The production of space – sonic strategies of contemporary architecture, theatre and music.
Workshop, Vortrag und Konzert
Towards the Expanded Field im HDA Graz
Experimentelle und interdisziplinäre Ansätze in immateriellen und spatio-temporären Umgebungen –
Performances, Lectures, Exhibition
WORKSHOP – HFBK Hamburg
26. – 28.01.2018
– Experimentalfilmklasse von Katharina Pethke.
Explizite Überlegungen zu Klang-Bildrelationen: Strategien, Experimente und Verlustängste.
Komponieren von Raum mit skulpturalen Klangobjekten – Workshop an der TU Berlin
12.01. – 14.01.2018
Workshop im Hybrid Lab TU/UdK Berlin.
http://www.ak.tu-berlin.de/menue/elektronisches_studio/events/
FAMA-FAVA Workshop an der TU Berlin
04.10. – 05.10.2017
Fachbereich Audiokommunikation TU Berlin
Ambisonics summer school im IEM
11.09. – 13.09.2017
Vorträge bei der Ambisonics Summer School am IEM Graz.
IKO Workshop auf der ICSA Graz
08.09.2017
Workshop mit Markus Zaunschirm (OSIL/IEM) im MUMUTH – György Ligeti Saal, Graz.
Keynote Vortrag bei MusA Karlsruhe
07.07.2017
15h00
Hochschule für Musik Karlsruhe
mit Elena Ungeheuer als Keynote-Sprecherin auf der Konferenz Sound in Music Karlsruhe.
Space Always Matters. Does Spatialized Music Tell Us Any News?
Lecture – next generation festival ZKM Karlsruhe
16.06.2017
14h30
Vortragshalle, ZKM Karlsruhe
Recital bei „die Reihe“ in Berlin
12.06.2017
19h30
von Neumannsaal Universität der Künste Berlin
Lecture und Konzert – HAW Hamburg
09.06.2017
15h00
Auditorium, HAW Hamburg
Ambisonics Workshop im IEM CUBE Graz
26.04. – 28.04.2017
CUBE des Instituts für Elektronische Musik und Akustik Graz
signale soirée – Lecture
24.04.2017
18h00
CUBE des Instituts für Elektonische Musik und Akustik Graz
Sweep internationales Symposium zur Klangforschung in Kassel
18.05. und 19.05.2016
Atelier BAU KUNST ERFINDEN
Universität Kassel
Vortrag über OSIL und Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik.
OSIL workshop auf der InSonic2015 Konferenz am ZKM Karlsruhe
25.11.2015
15h00 und 17h00
HfG Großer Saal
Hands on Workshop mit Bodytracking und Ikosaederlautsprecher
Lecture Recital & Konzert im Haus der Kulturen der Welt Berlin
13.11.2015
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
SYMPOSIUM – Artistic Needs and Institutional Desires
Are we – here OR there – together?
Composing with Sculptural Sound Phenomena in Computer Music
Towards a shared perceptual Space
Lecture und Konzert mit Icosaederlautsprecher
Izlog Festival Zagreb – Lecture
07.05.2015
18h00
Festival-Café
Savska cesta 25, 10000 Zagreb – Kroatien
Lecture über künstlerische Raum-Klangpraxen und das OSIL Projekt.
OSIL_Lecture auf der EPARM Konferenz Graz
24.04.2015
13h00
MUMUTH, György Ligeti Saal
Lichtenfelsgasse 14, Graz
Lecture über die Arbeit im Rahmen des PEEK/FWF Projekts OSIL.
Lecture über Gebäude-Klangkompositionen Musikbiennale Zagreb
20.04.2015
15h00
MM, SC Center
Savska cesta 25, 10000 Zagreb – Kroatien
Nach der Fertigstellung der Gebäude-Klangkomposition für und mit dem Französischen Pavillion in Zagreb hält gksh eine Lecture über die Werkreihe und das Ensemble {kA}: Kanzlei für Raumbefragungen.
„Lapis exillis – Variationen über Fundstellen“ Lecture und Performance mit Gunther Geltinger an der KHM
11.12.2014
19h00
Aula der Kunsthochschule Köln
Auf Einladung der Kunsthochschule für Medien Köln.
Workshop an der HFBK Hamburg
22.11. – 23.11.2014
HFBK Hamburg
Explizite Überlegungen zu Klang-Bildrelationen: Strategien, Experimente und Verlustängste.
DIP – Int. Konferenz Helsinki Skulpturale Arbeiten in Ambisonics
03.09. – 06.09.2014
Helsinki Music Centre
Lecture Performance bei der Konferenz der Sibelius Akademie Helsinki 2014 im Rahmen des künstlerischen Doktoratsan der Kunstuniversität Graz.
Forschungsfragen und erste Ergebnisse.
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft auf Int. Ferienkursen Darmstadt
03.08.2014
14h00 Uhr
Mornewegschule Darmstadt
Vortrag über Strategien, Techniken und Rätsel der Werkreihe {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft.
Residenz am ZKM Karlsruhe
TALK mit Ludger Brümmer im Rahmen der IMA Lab No.22.
06.02.2014
18h00
ZKM KUBUS
gksh wird sich im Rahmen seiner Residenz am Zentrum für Kunst und Medientechnologie
mit weiterführenden Studien zu der Raum-Klangkomposition grafik unten auseinandersetzen.
{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft im Atelier Klangforschung Würzburg
05.07.2013
11h00
Villa 23, Emil-Hilb-Weg
Hubland Nord, Würzburg
Vortrag über Strategien, Techniken und Rätsel der Werkreihe {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft.
Die Projektreihe {kA}: keine Ahnung von Schwerkraft der Kanzlei für Raumbefragungen (kavs.cc/de/kanzlei/) beschäftigt sich mit der klangkünstlerischen Erforschung von Gebäude-Klangkompositionen. Ausgehend von Graz werden seit 2010 mehrere leerstehende Gebäude in verschiedenen europäischen Städten als Klangräume genutzt und als integraler Bestandteil von mehrkanaligen Klangkompositionen verstanden und erfahrbar gemacht. Hierzu entsteht eine Werkreihe von Kompositionen mit und in diesen verschiedenen Gebäuden. Die Reihe wird dem Publikum zugänglich gemacht, dokumentiert und für Abhörsituationen aufbereitet.