GERRIET KRISHNA SHARMA
Klangkünstler, Komponist
Geboren am 05.03.1974 in Bonn.
Lebt in Berlin
mob: (Germany) 00 49 175-244 93 00
mail: sharma (at) gksh (dot) net
Cheruskerstraße 12
10829 Berlin
Artist Statement
Insgesamt thematisieren alle Bereiche meiner Tätigkeit den medial vernetzten Menschen, bzw. dessen Wahrnehmung und die Beeinflussung und Veränderung seiner Wahrnehmung durch Medien. Hierzu halte ich es für unabdingbar, dass ich mich eben diesen Medien mit ihren Apparaten, Effekten und Phantomen aussetze, sie und damit auch mich erforsche und diesen eine kritische künstlerische Nutzung abringe, um letztlich eine Gegenposition im Umgang mit den gängigen medial erzeugten (Klang-)Welten wie Kino, Fernsehen, Radio oder auch Kaufhäusern, Aufzügen und Gastronomiebetrieben und Normierungen wie Stereo oder Dolby Surround sowie marketingtechnischen Bewertungen wie „HiFi“ oder gar „High-Art“ zu ermöglichen. Dass ich hierfür von Anfang an und ohne Ausnahme Klänge und deren Erzeuger, Speichermedien und Projektionsverfahren gewählt habe, liegt an meiner anhaltenden Faszination für das Potential der feinschichtigen Gestaltungsmöglichkeiten und dem fortwährend problematischen Bezug zwischen Zeit, Raum und Körper.
(Interviewauszug, Künstlergespräch Reinhard Buskies mit Gerriet K. Sharma, Ausstellungseröffnung Bochumer Kunstverein 13. Juli 2013).
Hauptarbeitsbereiche
Spatialisierung von Klangkompositionen zu dreidimensionalen Klangskulpturen sowohl in Wellenfeldsynthese als auch Ambisonics.
Klanginstallationen im öffentlichen Raum, Auseinandersetzung mit meist ortsbezogenen und akustischen Besonderheiten (Bau, Geschichte, Material, Widmung) des bespielten Raums.
Theoretische Raumforschung in komplexen Lautsprecherumgebungen (Verbalisierung, Instrumentality, Spatial Practices)
Live-Aufführung elektroakustischer Stücke solo und im Ensemble sowohl im Konzert als auch Ausstellungskontext.
Weitere Arbeitsfelder:
Kurator der Konzertreihe Signale-Graz 2008 bis 2015.
Künstlerische Forschung zu Bild-Ton-Relationen vor allem in audiovisuellen Installationen, sowie bei Fernsehen, Film und Theater.
Akademie
2019-2021 Mitglied des Advisory Committee am Katarina Gurska Institut für Artistic Research Madrid und Gastprofessor des DART Programms an der Doktoratsschule der Universität Valladolid, Spain.
Edgard Varèse Gastprofessor (DAAD) am Elektronischen Studio der TU Berlin 17/18.
2015 - 2018 Senior Artistic Researcher im PEEK Projekt “Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker” (OSIL) AR-328 am Institut für Elektronische Musik uns Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz (KUG), gefördert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF).
2016 - 2017 Senior Scientist im PEEK Projekt “Emotional Improvisation” AR-188 am Institut für Musikästhetik der Kunstuniversität Graz (KUG), gefördert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF).
2013 - 15 Universitätsassistent am Institut für Elektronische Musik uns Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz (KUG). Forschungsschwerpunkte: Raum-Klangkomposition, 3D-Audio, Verbalisierung plastischer Phänomene in der Computermusik. Lehre: Installationskunst, Klanggestaltung in narrativen Medien. Verantwortlich für die Organisation der Konzertreihe signale-graz, sowie im Kuratorium der signale-soirées, signale-workshops, signale-masterclasses und signale-lectures.
2011 - 13 Universitätsassistent am Institut für Musikforschung der Universität Würzbug. Konzeption, Aufbau und Einrichtung des Atelier Klangforschung an der Professur für Musik der Gegenwart (Prof. Elena Ungeheuer). Aufbau und Einrichtung der Studios und Forschungsstätten. Etablierung von Konzertabenden mit internationalen KomponistInnen und KünstlerInnen. Aufbau und Betreuung des ResidentInnenprogramms. Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops zur Geschichte der Klangkunst, der Elektronischen Musik, des Hörspiels, der Ars Akustika und Raum-Klangkomposition, sowie Beteiligung am Aufbau der Forschungsschwerpunkte “Raum” und “Kraftwerk”.
Ausbildung
Rigorosum Oktober 2016. Abschluss: Dr. Artium.
2013 - 2016 Doktorand an der KÜNSTERLISCHEN DOKTORATSSCHULE der KUG. Thema: Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik. Betreuer: Marko Ciciliani, Robert Höldrich, Elena Ungeheuer und Marco Stroppa.
2008 - 2011 MASTERSTUDIUM ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION/COMPUTERMUSIK am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) Kunstuniversität Graz (KUG), bei Prof Dr. Gerhard Eckel, Prof. Winnie Ritsch, Gerhard Nierhaus, Prof. Elena Ungeheuer. Abschluss: Master of Arts.
2004 - 2006 POSTGRADUIERTEN STUDIUM an der Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, im Fachbereich MEDIENKUNST, bei Prof. Anthony Moore, Prof. Siegfried Zielinski, Prof. Klaus Schöning, Prof. Jürgen Klauke. Abschluss: Diplom Mediale Künste.
Praktika und zeitweise Mitarbeit in der Abteilung für SOFTWAREENTWICKLUNG und COMPUTERSPRACHEN der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, GMD (heute Fraunhofer Gesellschaft, FhG), Sankt Augustin und in der Zukunftsabteilung der Firma Ford, Köln.
1993 – 2001 Studium der RECHTSWISSENSCHAFTEN in Bonn und London. – Schwerpunkt: NEUE MEDIEN und KOMMUNIKATION. Abschluss: 1. u. 2. Staatsexamen.
1993 Abitur am Albert Einstein Gymnasium St. Augustin.
*2000 - 01 Komposition der CD ”shelly sessions”, songwriting, toys, no drum machine.
*April - Juni 2001 Komposition und Produktion der CD “Geuge” mit dem Elektronik-Ensemble SWAAI (G. Weitenhagen und G.K. Sharma).
*Mit Kompositionen des Elektronik-Ensembles SWAAI vertreten auf der im April 2004 erschienenen Compilation „Difficult Easy Listening“ des Labels Nonplace Urbanfield, Köln.
Ende 2004 (New) Artist bei Freibank Musikverlage, Hamburg.
*2004 Studioaufnahmen und CD-Produktion “RISS”, Hörstück für Sprecher und elektronische Klänge von G. Geltinger und G.K. Sharma, mit Simon Roden und Georgette Dee.
*April - Dezember 2005 Raum-Klangkomposition „Aubaine“ im Wellenfeld-Syntheseverfahren und Aufnahmen mit dem Klangkunst-Ensemble NooK im Studio des Fraunhoferinstituts, Ilmenau. Kunstkopfaufzeichnung, CD-Produktion.
Die Komposition wurde auf dem “Spark Festival for Electronic Music 2005” in Minneapolis und auf dem “New World Music Festival 2006” in Stuttgart von der DEGEM im ZKM Radio vorgestellt. Honorable Mentioning bei der Eastman Computer Music Centre Electroacoustic Music Competition, New York, 2006. Vorstellung auf dem „Audience“-Festival Delhi im April 2008. Erstsendung im Radio: 29.06.07 im Deutschlandradio Kultur.
*März 2006 - Juni 2007 Raum-Klangkomposition „Abandonee“, als Gastkomponist am IEM Graz, gefördert durch ein DAAD-Stipendium. UA am 26. Juni 2007 in Graz.
Aufnahmen und anschließende CD-Produktion. Vorgestellt Jan./Feb 2009 DEGEM-Webradio, Mai 2009 SWR2 - bei Musik spezial: RADIOPHON. Eingeladen auf das New York City Electroacoustic Music Festival April 2009.
*Dezember 2007 vertreten mit der Komposition „Orphée49/Edit 1 (Hommage á J.C.)“ des Ensembles NooK auf der Compilation-CD „Orpheus400“ der Deutschen Gesellschaft für elektronische Musik (DEGEM).
*Oktober 2007 - April 2009 Ambisonische Raum-Klangkomposition I_LAND, gefördert durch das kunst:raum Syltquelle-Stipendium auf Sylt, UA am 07.04. 2009 im Cube des IEM, Graz.
ELIA Art Schools Jury Selection für das NEU/NOW Festival 2009, Vilnius. CD: Nov. 09.
*August – September 2009 “grrawe – Seit einigen Jahren gab es dort nur einen Bewohner, und auch der war nur hin und wieder dort.” Ambisonische Klangkomposition für einen Ikosaederlautsprecher, Auftragskomposition, Europäisches Forum Alpbach, Österreich.
*August 2009 „melt“ 6-kanalige Klangkomposition aus auftauendem Eis, UA bei der „Internationalen Bühnenwerkstatt” Graz.
*April - Oktober 2010 “Quellennachweis der Abbildungen” 6.1-kanalige elektroakustische Klangkomposition mit einem eher klassischen Soloinstrument (keine Geige), Graz.
*Seit Januar 2011 “firniss” Studie 1: Stereo, Studie 2: 12/16/1 Kanal, Studie 3: ambisonisches Beamforming auf dem Ikosaederlautsprecher des IEM.
*April 2012 “grafik unten”, Studie 1: 3/6/1-kanalige elektroakustische Klangkomposition.
Sharma, G.K., Verbalizing Sculptural Sound Phenomena in Electronic Music – Towards a Shared Perceptual Space (SPS) in Proceedings InSonic2017
Sharma, G.K., Composing of Sound Sculptures with the Ambisonics Instruments IKO in Proceedings InSonic2017
Sharma, G.K., Schultz, F., Zotter, F., “Are Loudspeaker Arrays Musical Instruments? Proceedings ICSA 2017, Graz.
Wendt, F., Sharma, G. K. , Frank, M., Zotter, F., Höldrich, R., “Perception of Spatial Sound Phenomena Created by the Icosahedral Loudspeaker”, Computer Music Journal special Issue on High-Density Loudspeaker Arrays 44/1, 2017.
Sharma, G.K., “Composing with Sculptural Sound Phenomena in Computer Music”, Dissertation, KUG Graz 2016. (German and English).
Sharma, G. K., F. Zotter, and M. Frank., “Towards Understanding and Verbalizing Spatial Sound Phenomena in Electronic Music”. In: Proceedings InSonic2015.
Sharma, G.K., Zotter, F., Frank, M., “Orchestrating wall reflections in space by icosahedral loudspeaker: findings from first artistic research exploration”, Proceedings ICMC/SMC, 2014.
Sharma, G. K., „{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft. Gebäude-Klangkompositionen im (halb-)öffentlichen Raum“ in: Inszenierung und Effekte – die Magie der Szenographie, chapter in book: ed. Ralf Bohn und Heiner Wilharm. Transcript Verlag, 2013.
Sharma, G. K., „Gebäude-Klangkomposition, Haus Johannes Graz“, in book: Jahrbuch des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum 2014, Public Art – Kunst im öffentlichen Raum Steiermark 2012/13, Ed. Elisabeth Fiedler und Dirk Möllmann, Verlag für Moderne Kunst Wien, 2014.
Sharma, G. K., „{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft, Einführung in die Gebäude-Klangkomposition im (halb-)öffentlichen Raum und Bericht über eine Annäherung an den historischen Bau der Alten Gerberei in Murau, Österreich“, in book,: Jahrbuch Immersive Medien, Kiel, 2014.
Reiter, S. Sharma G.K., Bermann, N., “Wie klingt ein Raum? Inszenierungen von Räumen durch Aneignung und Choreographie von architektonischem Klangmaterial, Buch: Bewegungsmaterial, Produktion und Materialität in Tanz und Performance. In book: Ed. Skrandies, T, Kelter, K., Transcript Verlag 2016.
Eckel, G., Pirrò, D., Sharma, G.K, „Motion-Enabled Live Electronics”, Proceedings of the SMC 2009 – 6th Sound and Music Computing Conference, 23-25 July 2009, Porto – Portugal.
Sharma G.K., wieder und nie – in catalogue German Sound Art Award, Marl 2008.
Publication about Gerriet K. Sharma’s work:
Expedition zu den entropischen Inseln. Analytische Annäherungen an grrawe und firniss von Gerriet K. Sharma Elena Ungeheuer und Oliver Wiener, Klangforschung in Musik Band1, KEHRER Heidelberg (Mai 2012), ISBN-10: 3868283056
2015-18
- Förderung PEEK/FWF Projekt “OSIL” (Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker), Künstlerischer Leiter, 2015-17.
2014
- Artist in Residence (Artistic Research Felllow) PEEK/FWF Projekt “Emotional Improvisation”, Leitung: Deniz Peters, 14/15.
- Förderung der Kunststiftung NRW für die Installationsreihe “Archipel”
- Artist in Residence am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe
- Doktoratsstipendium der künstlerischen Dotkoratsschule der Kunstuniversität Graz
2013
- Förderung der Sparkassenstiftung Köln für “keine Ahnung von Schwerkraft” Gebäudeklangkomposition in Köln, 2013-15.
- Förderung durch das Land Steiermark für die Klanginstallationsreihe “Archipel”,
- Artist in Residence im Atelier Klangforschung der Universität Würzburg, 2012/13.
2011
- Sonderstipendium der Kunstuniversität Graz für Künstlerische Forschung, 2011.
- Residenz PACT Zollverein Essen, erstes Halbjahr 2011.
2010
- Forschungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung bm:wf Österreich, 2010/11.
- RONDO Atelierstipendium des Landes Steiermark.
- Nominierung Förderpreis Medienkunst des Landes Nordrhein Westfalen.
2009
- I_LAND: ELIA Art Schools Jury Selection für das NEU/NOW Festival, Vilnius.
- Chargesheimer-Stipendium der Stadt Köln.
- CO-ME-DI-A (EU) Artist in Residence.
- Nominierung Förderpreis Medienkunst des Landes Nordrhein Westfalen.
- Förderung durch den Ministerpräsidenten des Landes NRW für die audio-visuelle Raumkomposition „TIDE“.
- DAAD-Jahres-Auslandsstipendium.
2008
- Residenz des PACT Zollverein Essen mit Daniel Burkhardt.
- kunst:raum-Syltquelle Stipendium.
- Lexus – Crossover Award.
- Deutscher Klangkunstpreis.
- GEMA-Stiftungspreis beim Int. Hamburger Kurzfilmfestival, „Beste Musik im Kurzfilm national“.
- Atelierstipendium des Bonner Kunstvereins, Januar 08/09.
2007
- DAAD-Auslandsstipendium für Graduierte.
Von 1990 - 98 Lehrtätigkeit (Gitarre, Harmonielehre, Arrangement und Recording) an einer Privatmusikschule in Bonn und Siegburg.
Danach Privatlehrer für die gleichen Fächer. Durchführung von Workshops.
Im Mai 2004 Referent bei dem Symposium “com.munity – transformationen musikalischer Praktiken”, Zentrum für Kunst und Medientechnologien (ZKM), Karlsruhe.
Im Januar 2007 Workshop für kreative Klangbearbeitung und Aufnahmetechniken für das Goethe Institut Sao Paulo, im Museo Paco des Artes, Sao Paulo.
September - November 2007 Lehrtätigkeit im Rahmen der Stadt-Klang-Netzte NRW, Hörstückproduktionen (multikanal) im Schulunterricht mit Grundschülern.
August - September 2008 Workshop- und Performancetour “Itinerante” für das Goetheinstitut Sao Paulo durch 15 brasilianischen Städte.
Juni 2009 Kompositionsworkshop/Labor zu Entstehung, Geschichte und Techniken des Hörstücks (ars acustica) und Hörstückproduktion mit Schülern eines Duisburger Gymnasiums für das Traumzeitfestival, Duisburg.
November 2009 Vortrag und praktischer Workshop über kreative Klangbearbeitung und Bild-Tonrelation mit Daniel Burkhardt für die SK-Stiftung Kultur, Nordrhein-Westfalen.
Mai 2010 Workshop an der Kunstuniversität Halle, Fachbereich Medienkunst: Klang als Ausgangspunkt künstlerischen Arbeitens, Klanggebilde_Klangkörper, Vortrag und Tests zu Sprach-Klang- und Bild-Tonrelationen.
Juni 2010 Vortrag über Raum-Klangkomposition, bei irzu, Ljubljana.
November 2010, 2. Workshop an der Hochschule für Kunst und Design, Halle - Burg Giebichenstein, Fachbereich Medienkunst: KlanggebildeKlangkörperKlangräume - Workshop und Tests zu Raum-Klangrelationen.
Dezember 2010, Performance-Lecture zur Raum-Klangkomposition für das Theaterstück “Peepshow” (Schauspielhaus Graz) im Kunstverein Graz.
Dezember 2010, Signal-Graz Soirée - Vortrag mit Johanna Gampe und Martin Rumori zum Thema Hörstück im CUBE des IEM. Eine Abendveranstaltung der Konzertreihe für Elektroakustische Musik, Algorithmische Komposition, Radiokunst und Performance.
Juli 2011 Workshop zur Geschichte und Praxis der Klangkunst am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.
Dezember 2011 4. Scenographer’s Symposium, Dortmund
Zweitägiger Workshop zu Klang-Raumrelationen mit Studierenden und Teilnehmern des Symposiums. Vortrag und Studien im (Halb)-Öffentlichen Raum. Ergebnis-Präsentation der ortsbezogen Installation.
*In 2001 mit Gerald Weitenhagen – Klanggestaltung und Musik für den Kurzfilm „shady stories“ von Bettina Eberhard, London. UA Barbican 2001, London.
*Im Februar 2005 Klanggestaltung und Musik für den Dokumentarfilm „Vater und Feind“ von Susanne Jäger, Köln. UA IDFA Festival Amsterdam 2005, DEFA Sonderpreis beim 27. Filmfestival Max-Ophüls Preis 2005, deutsche Erstausstrahlung im WDR, Februar 2006.
*Im Mai 2005 Klanggestaltung und Musik für den Film “zurück in die stadt von morgen“ von Michaela Schweiger, Berlin. Videokunstpreis der Stadt Bremen 2005, Wettbewerbsfilm internationale Kurzfilmtage Oberhausen 2005, Art Cologne 2005, transmediale 2005, EMAF 2007.
*Februar 2006 Klanggestaltung und Musik für den Dokumentarfilm “Ein Leben für 8 Cent” von Susanne Jäger, Erstausstrahlung April 2006, WDR/3Sat.
*September 2006 Klanggestaltung und Musik für den Film “Die unsichtbare Hand”von Dirk Lütter, UA Hofer Filmtage 2006, Gewinner First Steps Award, Berlin 2007.
*2007 Klangkomposition für die audio-visuelle Installation “Rauschen und Brausen I” von Daniel Burkhardt, UA (Wettbewerb) beim internationalen Kurz-Film Festival Oberhausen 07, gezeigt u.a. auf der Art Cologne 07, EMAF 07, 1. Preis Kurzfilmfestival “Blicke” Bochum 07, Einladung Rotterdam Film Festival 08. Digital Sparks Award 08 und Marler Videokunstpreis 08, 1. Preis Aubagne Filmfest 2009.
*April 2006 - Mai 2007 Klanggestaltung und Musik für den Kurzfilm “Lostage” von Bettina Eberhard, Zürich/Köln,
UA (Wettbewerb) beim Film Festival Locarno 2007, Berlinale 2008 „Perspektive deutsches Kino“– lobende Erwähnung, Fernsehpremiere im Sommer 2008 auf Arte und WDR.
*Mai – Oktober 2007 Klanggestaltung und Musik für den Film “In Liebe Britta Schmidt” von Katharina Pethke, UA (Wettbewerb) Duisburger Dokumentarfilmfestival 2007.
* 2008 Klangkomposition für die Videoinstallation “shu – blue hour lullaby” von Phillip Lachenmann, in 2008 zu hören/sehen in: K21 Düsseldorf. Seit 2010 Teil der Sammlung des Hamburger Bahnhofs, Berlin.
*2008 Klangkomposition für die audio-visuelle Installation “detournements I-III” von Susanna Schönberg, Galerie Bau- & Kunst-Schlosserei Leipzig (im März 2008).
*August 2008 Klanggestaltung und Musik für den Kurzfilm „Der Augenblick“ von Michaela Schweiger, Berlin, UA art forum Berlin 2008, EMAF 2009, Juli 2009 Frankfurter Kunstverein im Rahmen von „Gemeinsam in die Zukunft“.
*2008/09 Klanggestaltung und Musik für den Film „Das Dschungelradio“ von Susanne Jäger (3 SAT, WDR).
*2009 “TIDE” audiovisuelle Raumkomposition in Kooperation mit Daniel Burkhardt im PACT Zollverein Essen, gefördert durch PACT Zollverein und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
*2011 Louisa, Klanggestaltung und Filmmusik, Regie: Katharina Pethke, Goldene Taube DOK-Leipzig 2011, Sonderpreis Deutscher Kurzfilmpreis 2011.
*2011 “Der Schlaf & die Betäubung”, Audiovisuelle Raumkomposition - (3 Kanal Audio, 2 Kanal Video) in Kooperation mit Daniel Burkhardt.
*2012 erste Gesamtwerkschau aller gemeinsamer Arbeiten von Daniel Burkhardt und Gerriet K. Sharma Kunstzentrum Concordia, 21 Rozendaal, Enschede (NL).
Zusammenarbeiten mit Institutionen wie z.B. Kaserne Basel, Rote Fabrik Zürich, HAU Berlin, Pact Zollverein Essen, Schauspielhaus Köln, Schauspielhaus Graz, Schauspielhaus Luzern
*September 2006 Klangkomposition und Musik für die UA des Theaterstücks “Magma” von Werner Fritsch, Schauspiel Köln, Regie: Klara Topic-Matutin.
*Januar 2010 Raum-Klangkonzept, Musik und Performance bei “Peepshow” von Marie Brassard, Schauspiel Graz, Regie: Anna Sophie Mahler.
*April 2011 Klangkomposition und Musik für “faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete” von Ewald Palmetshofer, Schauspiel Graz, Regie: Anna Sophie Mahler.
*September 2011 Klangkomposition und Musik für “Geister in Princeton” von Daniel Kehlmann, Schauspiel Graz, Regie: Anna Badora.
*Januar 2012 Raum-Klangkonzept, Klangkomposition und Musik für “Der Urknall” von und mit Capri Connection (Schweiz), UA Kaserne Basel, Regie Anna Sophie Mahler.
Personen
- Daniel Burkhardt
- Gunther Geltinger
- Michaela Schweiger
- Kerstin Ergenzinger
- Gerhard Eckel
- Nico Bergmann
- Keinstar
- Susanne Jäger
- Carsten Goertz
- Regula Schröter
- Martin Rumori
- Vitor Joaquim
- Gregor Schwellenbach
- Gerald Weitenhagen
- Susanna Schönberg
- Matthias Neuenhofer
- Katharina Pethke
- Orkun Ertener
- Dirk Specht
- Simon T. Roden
- Volker Hennes
- Saskia Reither
- Jörg Albrecht
Institutionen
- Mumuth Konzerthaus der Kunstuniversität Graz
- Kulturserver Graz
- Netzwerk Neue Musik
- irzu
- IRCAM
- Kunstuniversität Graz
- Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik
- ZKM
- Pact Zollverein Essen
- Impuls Akademie
- Goethe Institut Sao Paulo
- Hochschule für Kunst und Design Halle
- DEGEM
- Medienkunst Netz
- BEK - Bergen Center for Electronic Arts
- NYEAF - New York Electronic Art Festival
- IMA - Institut für Medienarchäologie
- EMF - Electronic Music Foundation
- Institut für Raumexperimente
- NOTAM - Norwegian Centre for Technologies in Music and the Arts
- Tonspur - für einen öffentlichen Raum
- Brut Wien
- locus sonus
- mex - intermediale und experimentelle Musikprojekte
- ISEA
- Kunsthaus Graz
- Schauspielhaus Graz
- Harvestworks
- Kunsthaus Mürzzuschlag
- SARC
Festivals/Veranstaltungen
- EME Portugal
- Ars Electronica
- Spark Festival
- Nocturnes KHM, Köln
- Signale Graz - Konzertreihe für Elektroakustische Musik, algorithmische Komposition, Radiokunst und Perfomance
- fattuesday
- Verband für aktuelle Musik Hamburg
- Echtzeitmusik
- Jazzwerkstatt Graz
- mex - intermediale und experimentelle Musikprojekte
- klubkatarakt
- Msoundtrack
Allgemein
- Leonardo Music Journal
- Computer Music Journal
- Internationale Dokumentation elektroakustischer Musik
- Kunsthochschule für Medien Köln
- http://www.ubu.com/
- DEGEM webradio
- dctp.tv
- minimamedia
- DEGEM webradio
- Composers Desktop Projekt
- Super Collider
- PD - Pure Data
- Arts & Letters Daily
- Textem
- Kultur und Gespenster